Stephan Edenhofer
Drei Unternehmen, an die ich langfristig glaube, sind Teladoc Health, Alibaba und Roku

Teladoc Health
Ist mit einem gigantischen Marktpotenzial in der Telemedizin angesiedelt. Im Vergleich zur Konkurrenz ist Teladoc Health bestens aufgestellt. Der Fokus liegt auf allen digitalen Gesundheitsdienstleistungen und mit der abgeschlossenen Übernahme von Livongo Health nun auch auf dem wichtigen Tracken von Gesundheitsdaten
Teladoc Health Zahlen:
Im ersten Quartal 2021 gab es erneut starkes Wachstum. Der Umsatzanstieg im Jahresvergleich betrug 151 % und stieg auf 453,6 Mio. US-Dollar. Ein guter Wert, der den Zukauf von Livongo Health enthält.
Die aktuelle „Anzahl der Visits“ ist mit 3,2 Mio. stark wachstumsfähig, weil die Nutzergruppe bisher erst ein kleiner Teil der amerikanischen Bevölkerung ist. Für die Umsätze gilt dieselbe Prognose.
Die Zahl der Nutzer mit bezahlter Mitgliedschaft kletterte um 20 % im Jahresvergleich auf 51,5 Mio. Die Nutzeranzahl, die gegen Gebühr die Plattform verwendet, stieg um 15 % auf 22,0 Mio.
Teladoc Health musste im Q1 zwar einen Nettoverlust von 199,6 Mio. US-Dollar ausweisen. Die Wachstumsgeschichte hat aber absoluten Vorrang. Die operative Marge ist mit 67,8 % zudem weiterhin hoch.
Nach einem soliden ersten Quartal rechnet das Management des Konzerns mit einem Umsatzanstieg im gesamten Gesamtjahr auf 1,97 bis 2,02 Mrd. US-Dollar. Eine starke Prognose, die viel Wachstum vorsieht.
Alibaba
Alibaba passt sowohl als Wachstums- als auch als Value-Aktie. Der chinesische Tech-Gigant hat eine Fülle von Wettbewerbsvorteilen.
Es ist die weltgrößte E-Commerce-Plattform mit einem jährlichen Bruttowarenvolumen von mehr als 1 Billion US-Dollar. Die bauen auf riesigen Marktplätzen wie Tmall und Taobao auf.
Es gibt weitere Wachstumsgeschäfte in Bereichen wie Logistik und Cloud-Computing.
An Alibaba wurde von der chinesischen Anti-Monopol-Kommission eine Strafe von 2,8 Mrd. US-Dollar verhängt und es wurde angeordnet, einige der Mediengeschäfte zu verkaufen.
Die Nachricht von der Geldstrafe wurde an der Börse positiv aufgenommen, weil damit nach einiger Zeit Klarheit herrschte.
Alibaba Zahlen:
Im letzten Quartal stieg der Umsatz von Alibaba um 37 % auf 33,8 Mrd. US-Dollar. Der bereinigte Nettogewinn betrug 9,1 Mrd. US-Dollar, eine Gewinnmarge von 27 %.
Unter anderem wegen der regulatorischen Bedenken und der Gefahr, von den US-Börsen genommen zu werden, wird die Alibaba-Aktie mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis von 24 gehandelt; also deutlich unter dem des S&P 500 mit einem KGV von 42.
Die Alibaba-Aktie wird unter ihrem eigentlichen Wert gehandelt.
Roku
Ist ein innovatives Unternehmen im stark wachsenden Markt des Video-Streaming, mit eigenen Originalinhalten und Streaming-Rechten.
Besonderheit ist die Roku-Plattform: Alle Konkurrenten, wie z.B. Amazon, Apple, Disney usw. haben ihre Dienste auf der Plattform von Roku. Roku profitiert so, egal welches Unternehmen die Streaming Vorherrschaft erobert.
Zusätzlich zum Basisgeschäft Video-Streaming existiert ein Ausbau der erfolgreich wachsenden Werbemöglichkeiten, wie z.B. der TV-Werbung.
Roku Zahlen:
Der Umsatz im letzten Quartal stieg um 58 % und übertraf deutlich die Erwartungen. Auch der Gewinn je Aktie lag stark über den Erwartungen. Die Anzahl der Nutzer und der Umsatz je Nutzer sind signifikant gestiegen.
Dieses Wachstum erklärt den Anstieg der Roku Aktie von 188 % in den letzten zwölf Monaten.